Flurnamen

 

Orts- und Flurnamen sind die Grabsteine unserer Geschichte, wir müssen lernen, sie zu lesen und zu verstehen. Diese Worte hat einmal ein kluger Mann gesprochen und er hatte recht. Wir müssen versuchen, so viele Namen wie möglich zu erfahren, zu erklären versuchen und dann speichern.

 

Flurnamen waren über Jahrtausende in der Bevölkerung zur Orientierung notwendig. Seit der Digitalisierung und GPS verschwinden sie, obwohl sie historische Bedeutung haben. Es ist wichtig, besonders die auffälligen Flurnamen zu erfassen und mit altem Wissen zu begründen.

Nach der Arbeit an diesem Thema werde wie elektrisiert, wenn in einem Flurnamen der Begriff -Sonne- auftaucht. Fast immer ist es die Beziehungen des Ortes zum Sonnenlauf - bis auf den Sonnenstein im Eichsfeld.

Bestimmte Namen fallen aber immer wieder auf, die im Sinn entstellt wurden:

        Der Heidberg oder Heidelberg war fast immer früher der Heidenberg.    (z.B. in Harsleben, Blankenburg)

        Der Name Weinberg ist oftmals aus dem Weiheberg enstanden.    (z.B in Blankenburg, Quedlinburg)

Mir ist bei meinen unterschiedlichen Suchen aufgefallen, dass man offenbar alte Landmarken oder Kalendersteine über die vielen Jahrhunderte erhalten hat.

In manchen Fällen waren rechts und links davon Steinbrüche, aber diese besonderen Felsen hat man geschont. Manchmal waren diese auch mit Sagen umkleidet, die sie dadurch vielleicht gerettet haben, manchmal wurden sie auch zu Gedenksteinen umfunktioniert.

Sehr oft und markant ist das an der Teufelsmauer zu finden. Dort wurden an vielen Stellen Steine geschlagen, aber noch heute sind einige wichtige erhalten geblieben. War es Ehrfurcht oder altes Wissen oder das Gespür für etwas besonderes?

Noch heute finden wir die Gegensteine bei Ballenstedt, den Dicken Stein bei Rieder, den Altarstein bei Weddersleben, das Hamburger Wappen bei Timmenrode und den Großvater bei Blankenburg. Sicherlich sind noch viele, kleinere dazwischen verborgen, die noch nicht entdeckt wurden.