Die Irminsul

Die Irminsul ist nach meinem Verständnis die bildhafte Darstellung des Weltenbaumes der alten mitteleuro-päischen Kulturen, die am längsten in den nordischen Sagen, wie der "EDDA" bis heute überlebte. Der Weltenbaum verband die Unterwelt über die irdischen Welt mit der Himmelswelt der Götter und ist in den Sagen beschrieben. Es existieren die verschiedensten Versionen dazu. Hier ist ein Link zu einer sehr bildhaften Darstellung:  Bitte Hier klicken: Nordische Heldensagen 

Zitat:  Der Weltenbaum der germanischen Mythologie ist eine der schönsten Schilderungen der verschiedenen Sphären unserer Existenz.                                                                       Die Zweige der Welten-Eiche oder Esche breiten sich über die ganze Welt und reichen hinauf bis über den Himmel. Drei Wurzeln halten ihn aufrecht, eine reicht zu der Unterwelt der Asen an den Fluss Äsir, die andere zu den Hrimthursen, wo einstmals Ginnungagap war; die dritte steht über Niflheim. Unter dieser Wurzel ist Hwergelmir und der Drache Nidhögg nagt von unten an ihr. 

 

Es gab demnach diesen riesigen Baum, den Weltenbaum und an vielen Stellen wurde daher symbolisch dieser Baum als heiliger Altar errichtet. Auch bei den Externsteinen in Westfalen soll sich ein solcher Altar befunden haben. Er war möglichweise dort sogar als Bild in den Felsen gemeißelt. Es gibt viele Darstellungen von der Irminsul in allen möglichen Versionen. Auch wenn die Kirche unter Karl dem Großen diese mächtigen Altarsäulen zerstören ließ, ihre Symbolik hat sich bis heute erhalten und sogar bis in die Kirchen hinein. Man formte das Element etwas um und erklärte es symbolisch zur weißen, unschuldigen  Lilie und schon ist es fast auf jeder Krone, jedem Zepter, vielen Säulen und sogar noch heute auf sehr vielen älteren Eisenzäunen als Spitzen zu finden. Diese Symbolik ist auch bis in viele Kulturkreise anderer Länder eingedrungen. Der eigentliche Sinn ist heute aber verloren gegangen, denn ursprünglich war diese Säule ein Schattenpfahl zum Ermitteln des Sonnenstandes. Daher ist oben, in der Mitte die Spitze zu finden und manchmal darüber sogar der Kreis (die Sonne!). Die „Lilien“ wurden auch als Zierde bei vielen Herrscher-Kronen eingesetzt. Die Symbolik wurde früher weit mehr angewendet und verstanden. Die Nachbildungen der Irminsul fanden als markante, verzierte Säulen ebenfalls oft Verwendung, wahrscheinlich gehört sogar der Maibaum mit dem Kranz symbolisch mit dazu.

Folgende Bilder zu diesem Thema habe ich gefunden:

  

 

1.  Der Maibaum gehörte einst in jedes Dorf und blieb auch noch länger stehen.        

2.  Das Kreuz der Kelten ist noch heute oft in der Rhön auf markanten Bergkuppen zu finden. 

3.  Der Questenbaum ist riesig und nur noch in Questenberg im Südharz zu finden.

4.  An den Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg befindet sich dieses christliche Relief. Hier     

     steht Nikodemus auf einer gebeugten Irminsul, um bis an das Kreuz zu gelangen.                

5.  Im Eichsfeld steht auf dem Sonnenstein dieses riesige Holzkreuz. Ich vermute, dass sich

     hier sich vor langer Zeit einstmals eine Irminsul befand.                             

6.  Auf der Nordseite des Regensteines, einer Burg- und Festungsruine, die auch ein            

     altes Sonnenheiligtum war, ist auf seiner Rückseite diese etwa 50 cm hohe Lilie in den     

     Felsen eingeritzt, deren Ursprung sich keiner erklären kann. Heute ist sie zum Schutz unter

     Plexiglas! Ich könnte es mir erklären!

 

Viele der alten „heidnischen“ Heiligtümer waren nach Norden ausgerichtet, so wie die christlichen nach Osten „orientiert“ waren. Mit großer Wahrscheinlichkeit befand sich auf der Insel Helgoland = „Heiliges Land“ das Hauptheiligtum dieser Völker und wurde um das Jahr 1200 v.u.Z. bei einer schweren Sturmflut zusammen mit etwa 2/3 der gesamten Insel zerstört. In der Erinnerung aber war diese Richtung noch immer gegeben. Viele alte Karten, auch in anderen Völkern wurden früher statt des Pfeiles für den Norden mit einer symbolischen Lilie markiert. Erst vor wenigen Tagen fand ich eine dekorative Windrose mit diesem Symbol in der Stadt Thale bei einem Optiker. Daher habe ich nun überlegt, wo denn hier in unserer Region ein Standort für solch einen markanten Baum gewesen sein könnte.

Nach meiner Einschätzung kommen dafür nur folgende Plätze in Frage:

  1. Die Heimburg bei Blankenburg neben dem Regenstein, ein weithin sichtbarer Hügel mit relativ flacher Kuppe und einigen Menhiren im Umfeld, oder
  2. bei dem Glockenstein bei Thale , auf einer großen Hochfläche mit sehr guter Weitsicht nach Norden, oder
  3. auf dem Roßtrappenfelsen selber, hier wurde um 1920 ein etwa 100 cm tiefes, enges, rundes Loch im Fels in der Nähe des Hufmales gefunden und damals "zur Sicherheit" mit etwas Gesteinsschutt und Beton eingeebnet. Das kann sogar die Halterung für einen solchen massiven, großen Holzpfahl gewesen sein, oder
  4. Ein ähnliches, etwa 100 cm tiefes, enges, rundes Loch im Fels befindet sich im Osten der Teufelsmauer, am Sandlauf, kurz vor der Kuksburg und auf der Kuksburg. Es war möglicherweise auch eine Halterung für eine Baumsäule für die Zeit der Spiele , oder
  5. der markanteste Punkt aber ist der Eichberg bei Blankenburg. Von seiner Kuppe hatte man direkte Sicht zum Brocken und außer dem Sonnenuntergangspunk der Winterson-nenwende alle anderen Sonnenlaufpunkt gut sichtbar. 

Vermutlich kann auch auf dem „Lindenberg“ bei Thale einen solcher Ort gewesen sein, denn die Tore mehrerer Kreisgrabenanlagen in der Nähe zeigen genau auf diesen flachen Berg.